|
Bild 1 (Bilder anklicken zum Vergrößern) |
 |
Bild 2
|
 |
Bild 3
|
 |
Bild 4
|
 |
Bild 5
|
 |
Bild 6
|
 |
Bild 7
|
 |
Bild 8
|
 |
Bild 9
|
 |
Bild 10
|
 |
Bild 11
|
 |
Bild 12
|
 |
Bild 13
|
 |
Bild 14
|
 |
Bild 15
|
 |
Bild 16
|
 |
Bild 17
|
 |
Bild 18
| | |
|
Jamara |
13.06.2012 |
|
SH 21.XB 2010 Pro |
Verbrennungsmotor |
Jamara bietet mit dem SH 21.XB 2010 Pro ein 3,5 ccm Buggy Triebwerk an, welches bereits zahlreiche Gene für den Wettbewerb mitbringt.
Lieferumfang
Der Motor wird in einer robusten Plastikbox mit Schaumstoff-Einlage geliefert. Die Anleitung enthält wichtige Information zu den Themen: Einfahren des Motors, Einstellen und Temperaturanzeige.
Zum Lieferumfang gehören:
• Gebrauchsanweisung in Deutsch
• Explosionszeichnung mit Ersatzteilliste
• Kurbelwellen Konus
• Venturi Einsätze 7,5/8/8,5 mm
• Kugelpfanne für Vergaseranlenkung
• SH 21.BX 2010 Pro
Technisches Konzept
Der Motor kann, wie alle in dieser Klasse, nur über eine Startbox angeworfen werden. Die Alu-Backplate ist auf der Innenseite im Bereich der Überstromkanäle ausgefräst und schwarz beschichtet. Die Backplate reicht tief in den Kurbelkasten und reduziert das Volumen, wodurch die Effizienz der Pumpe gesteigert wird.
Das Kurbelgehäuse des Big Block Motors ist in der üblichen .21 Größe gehalten, die Außenseite und die Überstromkanäle sind schwarz beschichtet. Der blau eloxierte Kühlkopf ist mit 58 mm Durchmesser und 9 Kühlrippen ausreichend groß dimensioniert.
Der Schiebevergaser ist bis auf den Hals aus Kunststoff gegossen und mit einem Venturi-Einlass von 7,5 mm ausgestattet, Venturi-Einsätze in den Größen 8 und 8,5 sind im Set enthalten. Der Vergaser besitzt drei Einstellschrauben, die Standgasschraube zur Regulierung der Luftmenge, die Hauptdüsennadel für die Treibstoffmenge bei weit geöffnetem Küken und die Gemischschraube für die Treibstoffzufuhr im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Zwei O-Ringe am Vergaserhals gewährleisten perfekte Abdichtung zum Kurbelgehäuse.
TIPP: Die Vergaser-Befestigungsschraube (Schlüsselweite 2 mm) am Kurbelgehäuse vorsichtig anziehen bis ein Widerstand zu spüren ist, dann noch ½ Umdrehung anziehen, so sitzt der Vergaser fest und der Hals wird nicht beschädigt.
Zerlegen in Einzelteile
Der Gehäusedeckel aus Aluminium ist mit 4 Innensechskant-Flachkopfschrauben (Schlüsselweite 2 mm) befestigt, vor dem Abnehmen sollte der Kolben nach oben gedreht werden.
Den Kühler halten 4 M3 Innensechskant-Zylinderkopfschrauben (Schlüsselweite 2,5 mm). Der Brennraum mit der Öffnung für die Standard Glühkerze (kurzes Gewinde) ist als separater Deckel ausgeführt. Im Testmuster ist keine Kerze montiert, eine SH Turbo T4 liegt jedoch bei.
In der Anleitung werden Wärmewerte von 3-5 je nach Außentemperatur und Nitro-Anteil im Treibstoff angegeben. Ein 0,2 mm Kopfring dichtet Brennraum und Laufbüchse ab.
Durch Drehen an der Kurbelwelle wird die Büchse nach oben aus dem Gehäuse geschoben und kann leicht herausgenommen werden. Der Ausbau des Pleuels erfordert etwas Geduld.
Beide Kugellager besitzen Kunststoff-Käfige, das vordere Lager ist außen mit einer Gummischeibe abgedichtet.
TIPP: Eine Schwungscheibe montieren um die Kurbelwelle ganz nach vorne zu ziehen, dadurch entsteht hinten gerade soviel Platz um das Pleuel vom Zapfen ziehen zu können.
Die inneren Werte
Die Backplate ist innen im Bereich der Überstromkanäle ausgefräst um den Gasfluss zu optimieren, ein O-Ring übernimmt die Abdichtung zum Gehäuse. Das Gehäuse ist sauber gefräst und die Kanäle stimmen mit den Fenstern in der Büchse überein.
Die Kurbelwelle bietet einen großen Steuerdurchbruch, der strömungsgünstig ausgegossen ist. An der Kurbelwange befinden sich 4 Turbofräsungen.
Die verchromte Laufbüchse ist von 6 Überstrom-, 2 Transfer-Fenstern sowie einem Auslass-Fenster durchbrochen. Die beiden seitlichen Überstrom-Fenster sind zusätzlich noch strömungsgünstig bearbeitet.
Das Hemd des mit Keramik beschichteten Kolbens ist in Richtung Spülkanal ausgefräst. Der Kolben wird durch die beiden Transfer-Bohrungen noch leichter. Das Messerpleuel ist durch seine Messerform besonders strömungsgünstig.
Kraftstoff
Laut Jamara darf der Motor mit maximal 25% Nitromethan betrieben werden, außerdem soll es nur Garantie geben, wenn Jamara Magnum Kraftstoff verwendet wird und der Motor nicht geöffnet wurde.
In der Praxis
Der SH 21.XB 2010 Pro lässt sich über eine kräftige Startbox für 1:8 Modelle problemlos starten und kann mit der Werkseinstellung am Laufen gehalten werden. Der Motor ist unkompliziert einzustellen und reagiert gut auf alle Veränderungen der Vergasereinstellung.
Unser Testmuster wird mit dem 7,5er Venturi-Einsatz, mit Topsprit mit 25% Nitromethan (9% Synthetiköl, 3% Rizinusöl, 63% Methanol) und einer SH Turbokerze T4 gefahren.
Der Motor zeigte leichte Frühzündung und lief daher nicht 100% wie gewünscht, konnte aber in Sachen Beschleunigung und Drehzahl trotzdem zufrieden stellen. Mit einer kälteren Kerze kann die Laufkultur noch verbessert werden.
Die Temperatur liegt beim eingefahrenen Motor bei ca. 105 bis 118 Grad. Die eingebauten Temperatur-Sensoren funktionieren gut, allerdings muss einige Sekunden mit dem Ablesen gewartet werden, da die Kühlung durch den Fahrtwind sonst das Messergebnis verfälschen würde.
Vorsicht beim Austausch der Turbokerzen, die Geometrie des Kerzenkonus kann je nach Hersteller unterschiedlich sein, er kann in der Steigung und der Länge variieren.
Passt der Konus der Kerze nicht zur Bohrung im Brennraum, schließt die Kerze nicht dicht ab, es wird zu Kompressionsverlust kommen und es kann der Brennraum beschädigt werden, daher am besten immer SH Kerzen verwenden.
Fazit
Ein Motor in sehr guter Verarbeitung. Neben den Tuning-Maßnahmen ist als Besonderheit die patentierte Temperaturanzeige in der obersten Kühlerrippe zu nennen, sie zeigt über 4 Sensoren die Temperatur im Bereich von 76 bis 120 Grad an.
Diese Anzeige gibt schnell Auskunft über den Temperaturzustand des Motors, ein gutes Infrarotthermometer zum Abnehmen der Kerzentemperatur können sie jedoch nicht ersetzen. Der Motor überzeugt mit guten Leistungen, einer guten Laufkultur und einfacher Vergasereinstellung.
Querschnitt Jamara SH 21.XB 2010 Pro
• Hubraum: .21 (3,49 ccm)
• Gehäuse: Big Block .21
• Auslass: Heck
• Bohrung: 16,27 mm
• Hub: 16,75 mm
• Laufbüchse: ABC
• Anzahl Kanäle: 6 + 2 Transfer + 1 Auslass
• Kopfspalt : 0,85 mm
• Kopfscheibe: 0,20 mm
• Kurbelwelle: 13,0 mm SG-Welle mit 4 Turbofräsungen
• Kolben: Aluminium/Keramik
• Pleuel: Messerpleuel mit 2 Gleitlagern
• Glühkerze: #3-5 Turbo
• Vergaser : Schiebevergaser mit Venturi-Einlass 7 bis 8,5 mm
• Leistung: 2,8 PS max.
• Drehzahl: 38.000 U/min. max.
• Gewicht: 335 Gramm
Bildverzeichnis
Bild 11: Laufbüchse mit 6 Überstromfenstern, 2 Transferfenster
und einem Auslass.
Bild 12: Brennraum-Einsatz für Turbokerzen mit Kopfscheibe.
Bild 13: Kurbelwelle mit strömungsgünstig ausgegossenem
Steuerdurchbruch und einer Kurbelwange mit 4 Turbofräsungen.
Bild 14: Keramik beschichteter Kolben mit ausgefrästem Hemd
und Transfer-Bohrungen. Messerförmiger Pleuel mit Gleitlagern.
Bild 15: Backplate aus Alu mit beschichteten Ausfräsungen im
Bereich der Überstromkanäle.
Bild 16: 2-Nadel Kunststoff-Schiebevergaser mit Alu-Hals und
wechselbaren Venturi-Einsätzen.
Bild 17: Kurbelgehäuse für bessere Wärmeabstrahlung außen
schwarz beschichtet. Innen mit beschichteten Ausfräsungen.
Bild 18: Großer Kühlkopf mit zusätzlichen Bohrungen für eine
verbesserte Kühlleistung.
|
 |
BILDERSERIE | | |